Querflöte
Zum Instrument
Die Querflöte gehört traditionell zu der Familie der Holzblasinstrumente. Sie wird aber heute meistens aus Metall gefertigt. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Stimmlagen. Sie kommt als Soloinstrument, in der Kammermusik oder im Orchester zum Einsatz.
Voraussetzungen zum Erlernen des Instrumentes
Mit dem Querflötenspiel kann begonnen werden, sobald das Instrument ohne größere Ermüdungserscheinungen längere Zeit gehalten werden kann. Für jüngere Schüler gibt es inzwischen eine reichhaltige Auswahl an kleineren und leichteren Instrumenten, die dieses schon ab einem Alter von ca. 7 Jahren ermöglichen.
Um auf der Flöte einen Ton zu erzeugen, formt man mit den Lippen eine kleine Öffnung, lässt Luft ausströmen und lenkt diese auf die äußere Mundlochkante des Flötenkopfes. Diese Ansatzbildung erfordert etwas Geduld und regelmäßige Übung, um einen schönen Flötenton zu entwickeln. Von Bedeutung sind hier auch die Form der Lippen und die Zahnstellung, sowie eine gut funktionierende Atmung.
Im Querflötenunterricht geht es um sehr vielfältige Aspekte, die stets ineinander greifen: Entwicklung der instrumentaltechnischen Fertigkeiten, künstlerische Gestaltung der Musikstücke und Musiktheorie.
Die musikalische Literatur umfasst sowohl Originalwerke für die Flöte aus unterschiedlichen Zeitepochen, als auch Bearbeitungen von Musik aus den verschiedensten Stilbereichen. Oft kommen auch sogenannte Play-Alongs zum Einsatz, bei denen der Schüler zur CD mitspielt.
Die Unterrichtsinhalte werden individuell auf den Schüler abgestimmt. Anfänger jeden Alters, Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger sind gleichermaßen willkommen, um im Einzel- oder Gruppenunterricht mit viel Freude dieses wunderbare, ausdrucksstarke Instrument zu erlernen.
Ergänzend zum Unterricht ist das gemeinsame Spiel in einem Ensemble sehr sinnvoll und motivierend.
Blockflöte
Zum Instrument
Die Blockflöte gehört traditionell zur Familie der Holzblasinstrumente. Die preiswerteren Blockflöten werden aus Ahorn oder Birnbaum gefertigt, die höherwertigen Instrumente aus Buchsbaum, Pflaume, Olive, Palisander oder Ebenholz. Ihre äußere Form geht heute noch auf die im Barock übliche, etwas schnörkelige Bauweise zurück. Jüngste Entwicklungen verleihen der Blockflöte ein moderneres Design mit schlichteren Formen, metalliclackierten Oberflächen und funkelnden Schmucksteinen. Anfängerinstrumente werden auch aus Kunststoff gefertigt.
Die Blockflöte gibt es in verschiedenen Größen und Stimmlagen, in etwa vergleichbar mit den Stimmlagen im Chor: Sopran, Alt, Tenor, Bass. Sie ist vielseitig einsetzbar, solistisch oder als Ensembleinstrument, und kommt in nahezu allen Stilbereichen der Musik vor. Das Repertoire ist unerschöpflich; und steht gerade kein lebendiger Musizierpartner zur Verfügung, so kann man auf eines der zahlreichen Play-Alongs zurückgreifen.
Voraussetzungen zum Erlernen des Instrumentes
Im Alter von ca. fünf bis sechs Jahren, je nach Länge der Finger, kann mit dem Spiel auf der Sopranblockflöte begonnen werden. Das Anblasen und die Grifftechnik der unteren Oktave sind relativ zügig zu erlernen, so dass innerhalb weniger Wochen die ersten Lieder erklingen können. Da gleichzeitig auch die elementarsten Begriffe der Musik vermittelt werden, gilt die Blockflöte auch heute noch als perfektes Einstiegsinstrument.
Gleichzeitig ist die Blockflöte ein vollwertiges Instrument, das dem Spieler einiges an Übung und Gespür abverlangt, will man es beherrschen. So kann der fortgeschrittene Blockflötist etwa ab einem Alter von zehn Jahren auf die nächstgrößere, die Altblockflöte umsteigen. Für sie haben Komponisten des Barock (z. B. Händel, Marcello, Vivaldi und Bach) Sonaten und Konzerte komponiert.
Aber nicht nur für Kinder eignet sich die Blockflöte. Auch Erwachsene können sie neu erlernen oder an die Fertigkeiten aus ihrer Jugend anknüpfen und bis ins höhere Alter Freude am Musizieren entwickeln. Hierzu empfiehlt sich neben dem (Einzel-)Unterricht das Spiel in einem Blockflötenensemble.
Klarinette
Zum Instrument
Die Klarinette gehört zur Familie der Holzblasinstrumente, die bereits im alten Ägypten nachweisbar sind. Bei diesen Instrumenten wird auf dem Mundstück ein schilfartiges Blatt befestigt, das mit der Atemluft zum Schwingen gebracht wird und so den Ton erzeugt. Die Verbindung von Kieferstellung, Lippen und Zunge ist dabei sehr wichtig. Man nennt dies auch den Ansatz.
Die moderne Klarinette wurde im 18. Jahrhundert entwickelt. Die gebräuchlichste Klarinette ist heute die B-Klarinette. Zur Familie gehören auch Es-, A-, Bass- und Kontrabassklarinetten, die sich durch Länge und Durchmesser des Rohres unterscheiden.
Wegen ihres großen Tonumfanges von fast vier Oktaven und ihrer Flexibilität in Klang und Artikulation ist die Klarinette sehr vielseitig und wird in den verschiedensten Musikrichtungen verwendet, so in Klassik, Jazz, Klezmer, Folklore, Blasmusik u. a.
Voraussetzungen zum Erlernen des Instrumentes
Der Unterricht ist bereits ab Grundschulalter möglich, da inzwischen einige Klarinettenbauer spezielle Instrumente für kleine Kinderhände anfertigen.
Fagott
Zum Instrument
Voraussetzungen zum Erlernen des Instrumentes
Saxophon
Zum Instrument
Das Saxophon ist ein Holzblasinstrument mit einem einfachen Rohrblatt. Auf dem Mundstück wird das sogenannte Saxophonblatt mit einer Blattschraube befestigt. Es besteht aus Schilfrohr. Zwischen Blatt und Mundstück besteht ein schmaler Spalt, durch den der Saxophonspieler die Luft hindurchbläst, dadurch beginnt das Blatt zu schwingen und der Ton entsteht.
Das Saxophon ist eines der jüngsten Instrumente. Es wurde 1840 von dem Belgier Adolphe Sax erfunden. Es hat von der Blas- und Griffweise große Nähe zur Klarinette.
Die Familie der Saxophone besteht aus Sopran-, Alt-, Tenor-, Bariton- und Bassinstrumenten.
Voraussetzungen zum Erlernen des Instrumentes
Der Unterricht für Anfänger findet in aller Regel auf dem Altsaxophon statt. Um dieses Instrument halten und handhaben zu können, ist eine gewisse Größe und Kraft der Hände und Länge der Arme nötig. Diese ist in der Regel ab dem zehnten Lebensjahr erreicht. Sonst gibt es praktisch keine Beschränkungen das Saxophonspielen zu lernen.
Es gibt auch immer wieder Menschen, die erst im Erwachsenenalter beginnen Saxophon zu lernen, die zudem Freude am Musizieren haben und gute Fortschritte machen können.