Von Mozarts „Papageno“ bis zu Piafs„Milord“
Ensemblekonzert des Musikvereins Oerlinghausen e. V.
Am Sonntag, den 25. Mai 2025, findet von 15.00 – 17.00 Uhr das diesjährige große Ensemblekonzert des Musikvereins Oerlinghausen in der Aula des Niklas-Luhmann-Gymnasiums (Ravensberger Straße 11) statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
Verschiedene kleine kammermusikalische Ensemblesvom Duo bis zum Quartett, das Nachwuchsorchester „Stringtime“ unter der Leitung von Monika Krawulski und das große Orchester mit Andreas Friesicke als Dirigenten werden zu hören sein. Das Querflötenensemble, geleitet von Regine Witt, spielt Bearbeitungen bekannter Arien aus Mozarts „Zauberflöte“.
Die Instrumentallehrer*innen geben gleich zwei Kostproben ihres Könnens: Die Jazzmusiker Bruno Götze, Felix Henning, Axel Möllmann und Michael Voß stellen ihr neu gegründetes Jazz Quartett „Jazz4tet“ mit „Killing me softly“ und „The Chicken“ vor. Klaus Ebert, Mari Ito-Friesicke, Andreas Friesicke, MonikaKrawulski und Regine Witt präsentieren ein barockes Trio von Anna Amalia, Prinzessin von Preußen, sowie die durch Edith Piaf berühmt gewordenen Chansons „Les amants merveilleux“ und „Milord“.
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Konzertprogramm, das sowohl klassische Komponisten, wie Mozart, Haydn, Kuhlau und Vivaldi, als auch Chansons und Jazz beinhaltet.
Der Eintritt ist frei. Spenden zur Förderung des gemeinsamen Musizierens werden gerne entgegen genommen. In der Pause stehen Kaltgetränke bereit.

Liebe Interessenten des Musikvereins Oerlinghausen,
aktuell befindet sich unsere Homepage in der Umbruchphase und wir sind schon ganz gespannt auf das Ergebnis der Neugestaltung.
Herzlichen Dank für Ihr/Euer Verständnis.
Von Frauenhand komponiert
(4. März 2025)

Zweck des Vereins
- Der Verein dient der Förderung musikalischer Jugend- und Erwachsenenbildung; er hat die Aufgabe der Vermittlung von Instrumental- und Vokalunterricht mit dem Ziel der Förderung gemeinschaftlichen Musizierens.
- Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung vom 24.12.1953 in der jeweils gültigen Fassung. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
- Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden.
- Die Mitglieder erhalten keine Zuwendung aus den Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.